Kinderwunsch
Für viele Frauen ist die Gründung einer Familie ein wichtiger Baustein in Ihrer Lebensplanung. Immer häufiger entsteht der Kinderwunsch erst in einem Lebensalter, in dem die Fruchtbarkeit bereits nachlässt. Stellt sich nach einer gewissen Wartezeit keine Schwangerschaft ein, möchten die meisten Paare abklären lassen, ob eine Fruchtbarkeitsstörung vorliegt.
Nicht immer liegt eine Erkrankung vor, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt. Auch der Lebenswandel insbesondere Stress, Übergewicht, übermäßiger Konsum von Alkohol, Kaffee und Nikotin kann negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben.
Ursachen bei der Frau
Das hormonelle Gleichgewicht ist für die Empfängnisbereitschaft sehr wichtig. Hormonelle Fehlfunktionen können zu Störungen der Eizellreifung, zum Ausbleiben des Eisprungs und zu mangelnder Gelbkörperbildung führen. Auch starkes Unter- oder Übergewicht, extreme körperliche oder seelische Belastungen, Störungen der Schilddrüsenfunktion, Tumore oder Medikamente können den weiblichen Zyklus stören.
In einigen Fällen sind Veränderungen der Eileiter z.B nach Entzündungen oder Eileiterschwangerschaften Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch. Auch eine mögliche Endometriose oder Fehlbildungen der weiblichen Organe sollten diagnostisch abgeklärt werden.
Ursachen beim Mann
Die häufigste Störung der männlichen Fruchtbarkeit ist die unzureichende Produktion normaler, gut beweglicher Spermien in den Hodenkanälchen.
Ursachen bei beiden Partnern
Bei 15 – 30 % der Paare finden sich bei beiden Partnern Gründe für den unerfüllten Kinderwunsch. In 5 – 15 % der Fälle kann weder bei der Frau noch bei dem Mann eine organische Ursache gefunden werden. In solchen Fällen kann Stress die Ursache sein.
Es gibt viele Untersuchungsmethoden, um die Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches abzuklären und zu behandeln. Wir möchte Ihnen helfen, den Nutzen und die Risiken der Diagnostik abzuwägen und sich bewusst für oder gegen bestimmte Verfahren der Kinderwunschbehandlung zu entscheiden.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine genaue Hormon- und Ultraschalldiagnostik und gezielte medikamentöse Therapie an. Zur weitergehenden Behandlung werden wir mit Ihnen den Weg zum Urologen, Psychotherapeuten, zur Ernährungsberatung, operativen Gynäkologie oder in ein Kinderwunschzentrum besprechen.
Die folgenden Internetseiten führen sie zu Kinderwunschzentren der Region, mit denen wir gerne zusammen arbeiten:
